Zur Abwechslung was Vegetarisches
Gemüse-Käse-Muffins:
Butter zum Fetten der Form
60 g Bergkäse, gerieben, oder in kleine Würfel geschnitten
100 g geriebene Möhren
70 g gemahlene Haselnüsse
100 g Sonnenblumenöl
2 Eier
190 g Milch
250 g Mehl
2 Teel. Backpulver
1 1/2 Teel. Salz
1/2 Teel. Cayenne-Pfeffer
250 g Erbsen
zusätzlich können je nach Geschmack noch Schinkenwürfel hinzu gegeben werden
Backofen auf 180 Grad vorheizen
Zutaten verrühren
Teig in die Muffinformen geben
20 Minuten bei 180 Grad backen und warm servieren
Bandnudeln mit Erbsensauce
750 g grüne Erbsen
30 g Butter
150 g Milch
1 Teel. Salz
1/2 Teel. Pfeffer
2 Prisen Muskat
500 g Bandnudeln
Die Hälfte der Erbsen mit Butter, Milch, Salz, Pfeffer und Muskat pürieren, ca. 10 Minuten garen,
- währenddessen die Nudeln abkochen -
dann die übrigen Erbsen hinzugeben, nochmals 5 Minuten garen und zu den Nudeln servieren.
Falls man die Sauce etwas flüssiger will, einfach noch etwas mehr Milch zugeben.
Die Sauce kann zusätzlich mit etwas Räucherlachs oder frischer gehackter Minze verfeinert werden.
Ich habe die Nudeln mit der Erbsensauce auf einer geschmorten Gurke serviert.
Kreatives , Dekoratives, Kulinarisches, Künstlerisches, Buddhistisches, Fotografisches, Nationales und Internationales
Herzlich Willkommen auf meinem Blog.
Tritt ein und schau Dich um.
Tritt ein und schau Dich um.
Dienstag, 6. August 2013
Montag, 5. August 2013
DIY Kopfhörerkissen
Ich stelle euch heute ein Ruck-Zuck DIY vor:
Ich konnte mir zuerst gar nicht vorstellen was das eigentlich ist.
Ein Hörkissen ist ein Kissen in dem ein kleiner flacher Lautsprecher eingebaut ist, mit geringer Leistung, damit man keinen Hörschaden bekommt. Diesen Lautsprecher fühlt man nicht wenn man auf dem Kissen liegt, er ist flach und in der Füllung des Kissens eingebettet. Man kann darauf wunderbar der Musik lauschen und das Tolle ist, ein Anderer neben Dir hört es so gut wie gar nicht.
Meine Kissen haben einen Reißverschluß damit man die Füllung mit den Lautsprechern bestücken und das Kabel durch den Reißverschluß nach außen führen kann.
Dieses Kabel kann man an jeden beliebigen Kopfhöreranschluß anschließen (Handy, MP3-Player, Diskman, Walkman, Anlage usw). Die genialen Kopfkissenlautsprecher bekommt Ihr z.B. bei Amazon oder Ebay.
Kissen mit Reißverschluß kaufen, meins hatte eine Größe von 50x50 die Füllung war recht locker, und etwas flockig.
Ich habe einen Einschnitt in die Füllung gemacht, den Kopfhörer in die Vertiefung gesteckt, und den Einschmitt wieder zugenäht.
Das Kabel durch den Reißverschluß führen und schon ist das Hörkissen fertig.
Ein Kopfhörerkissen
Vor einiger Zeit habe ich beim Stöbern im Internet von einem Hörkissen gelesen.Ich konnte mir zuerst gar nicht vorstellen was das eigentlich ist.
Ein Hörkissen ist ein Kissen in dem ein kleiner flacher Lautsprecher eingebaut ist, mit geringer Leistung, damit man keinen Hörschaden bekommt. Diesen Lautsprecher fühlt man nicht wenn man auf dem Kissen liegt, er ist flach und in der Füllung des Kissens eingebettet. Man kann darauf wunderbar der Musik lauschen und das Tolle ist, ein Anderer neben Dir hört es so gut wie gar nicht.
Meine Kissen haben einen Reißverschluß damit man die Füllung mit den Lautsprechern bestücken und das Kabel durch den Reißverschluß nach außen führen kann.
Dieses Kabel kann man an jeden beliebigen Kopfhöreranschluß anschließen (Handy, MP3-Player, Diskman, Walkman, Anlage usw). Die genialen Kopfkissenlautsprecher bekommt Ihr z.B. bei Amazon oder Ebay.
Kissen mit Reißverschluß kaufen, meins hatte eine Größe von 50x50 die Füllung war recht locker, und etwas flockig.
Ich habe einen Einschnitt in die Füllung gemacht, den Kopfhörer in die Vertiefung gesteckt, und den Einschmitt wieder zugenäht.
Das Kabel durch den Reißverschluß führen und schon ist das Hörkissen fertig.
Sonntag, 4. August 2013
DIY - Hier zeige ich euch meinen "Nagellack-Schmuck"
Auf die Idee des Bastelns bin ich durch Glascabochons gekommen, die ich im Internet entdeckt hatte, es gibt sie in allen möglichen Größen und Formen.
Rechts auf dem Bild seht ihr so einen Cabochon. Im Bastelladen vor Ort und auch in der nächst größeren Stadt war das Zubehör nicht zu bekommen, aber im Internet habt ihr eine unendliche Auswahl (eBay, Amazon, Dawanda...)
Bevor ihr anfangen könnt, müsst ihr natürlich erst einmal wissen was ihr machen wollt. Ohrstecker, Armreifen, Anhänger, Ringe.... Es gibt eine riesige Auswahl an Fassungen, da ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Ich habe mir Ringrohlinge, Ohrstecker und Armreifen bestellt. Die Glascabochons werden auf der Rückseite mit Nagellack nach Wahl angemalt, sehr gut macht sich auch Glitzernagellack, den man am besten für den Auftrag der ersten Schicht verwendet. Nachdem der Nagellack getrocknet ist, klebt ihr die Steine entweder mit Sekundenkleber oder mit speziellem Schmuckkleber auf eure Rohlinge auf.
Das macht riesig Spaß und jedes Schmuckstück ist ein Unikat.
DIY Schuhe aufgehübscht
Ich hatte mir für ein Abendkleid ein paar Schuhe gekauft, die ich etwas aufhübschen wollte:
Vorher:
so fand ich sie etwas langweilig und da das Abendkleid mit schönen Strasssteinen besetzt ist, wollte ich diese auch auf meinen Schuhen haben.
Nachher:
So konnte ich den Schuhen das gewisse Etwas verleihen.
Es gibt die Strasssteine in allen möglichen Größen und Farben, Selbstklebende, Aufbügelbare........der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Sonntag, 9. Juni 2013
Elsässer Brotaufstrich
Gestern Abend hatten wir liebe Freunde zu Besuch. Es wurde gegrillt und ein Brotaufstrich kam besonders gut an. Er ist leicht zuzubereiten und ich will euch das Rezept nicht vorenthalten:
1 Zwiebel
125 g Speck
1 Knoblauchzehe
- in kleine Würfel schneiden und kurz andünsten -
abkühlen lassen und
250 g Magerquark, etwas Salz und Pfeffer untermischen
Fertig!
* Guten Appetit *
1 Zwiebel
125 g Speck
1 Knoblauchzehe
- in kleine Würfel schneiden und kurz andünsten -
abkühlen lassen und
250 g Magerquark, etwas Salz und Pfeffer untermischen
Fertig!
* Guten Appetit *
Alles ist vergänglich und unbeständig
Die Geschichte von Gotami und dem Senfkorn
Zur Zeit des Buddha lebte eine junge Frau, Namens Gotami, ihr einziges Kind starb als es ein Jahr alt war. Von Trauer überwältigt, den kleinen Körper fest umklammernd, irrte sie durch die Strassen und flehte jeden um Hilfe an. Alle Menschen die sie auf der Strasse traf fragte sie, “Wisst ihr eine Medizin, die meinem Kind das Leben wiedergeben kann?” Einige ignorierten sie, andere lachten sie aus, wieder andere hielten sie für verrückt.
Schließlich traf sie einen alten weisen Mann, der ihr den Rat gab, sie solle zum Buddha gehen, das sei der einzige Mensch der ihr vielleicht, helfen könnte. Also ging sie zum Buddha, legte ihm den Körper ihres Kindes zu Füssen und erzählte ihm ihre Geschichte.
Der Buddha hörte sie mit unendlichem Mitgefühl an und sagte ihr sanft:
“Es gibt nur ein Mittel gegen dein Leiden geh hinunter in die Stadt und bring mir ein Senfkorn mit, aus einem Haus, in dem noch nie jemand gestorben ist.”
Gotami war erleichtert und machte sich sofort auf in die Stadt.
Beim ersten Haus, klopfte sie an und fragte: “Habt ihr Senfkörner? Dabei muss man wissen dass im alten Indien jedes Haus Genug Senfkörner hatte. “Natürlich haben wir Senfkörner, war die Antwort, Gotami war schon glücklich über die Antwort, da fragte sie doch noch, “ist in diesem Haus schon einmal jemand Gestorben.” ” Ja letztes Jahr der Großvater”.
Und Gotami ging zum nächsten Haus und fragte, “der Buddha schickt mich, ich soll ihm ein Senfkorn bringen, aus einem Haus indem noch nie jemand gestorben sei;” “In diesem Haus sind schon viele Menschen gestorben”, bekam sie zur Antwort. So ging sie zum nächsten Haus und stellte die gleiche Frage “In unserer Familie hat es zahllose Todesfälle gegeben”, sagte man ihr. Und so war es auch im dritten und vierten Haus, bis sie in der ganzen Stadt gefragt hatte und erkannte, dass der Auftrag des Buddha nicht zu erfüllen war.
Da brachte sie den Körper ihres Kindes zum Verbrennungsplatz und nahm endlich Abschied von ihrem Kind und kehrte zum Buddha zurück. “Hast du den Senfsamen?” fragte er sie.
“Nein”, antwortete sie. “Ich fange an zu verstehen, was Ihr mich lehren wolltet. Trauer hat mich geblendet und mich glauben gemacht, nur ich allein hätte unter dem Zugriff des Todes zu leiden.” “Warum bist du zurückgekehrt?” fragte der Buddha. Und sie erwiderte “Um Euch zu bitten, mich die Wahrheit zu lehren – über den Tod und was jenseits des Todes liegt, und ob es in mir etwas gibt, das nicht stirbt.”
Der Buddha begann sie zu unterrichten: “Wenn du die Wahrheit von Leben und Tod verstehen willst, musst du ohne Unterlass über folgendes nachdenken:
“Nur ein Gesetz im Universum ändert sich niemals!
“Alle Dinge wandeln sich und nichts ist dauerhaft.
Alles ist vergänglich und unbeständig.
Es gibt nur einen Weg, der aus dem unaufhörlichen Kreislauf von Geburt und Tod hinausführt, den Pfad der Befreiung. Da der Schmerz dich jetzt bereit gemacht hat zu lernen, und sich dein Herz der Wahrheit zu öffnen beginnt, werde ich ihn dir zeigen.”
Wenn wir diese Geschichte lesen wird uns wieder bewusst, dass wir nur Reisende sind, die kurze Zeit hier leben und irgend wann müssen wir wieder weiter.
Zur Zeit des Buddha lebte eine junge Frau, Namens Gotami, ihr einziges Kind starb als es ein Jahr alt war. Von Trauer überwältigt, den kleinen Körper fest umklammernd, irrte sie durch die Strassen und flehte jeden um Hilfe an. Alle Menschen die sie auf der Strasse traf fragte sie, “Wisst ihr eine Medizin, die meinem Kind das Leben wiedergeben kann?” Einige ignorierten sie, andere lachten sie aus, wieder andere hielten sie für verrückt.
Schließlich traf sie einen alten weisen Mann, der ihr den Rat gab, sie solle zum Buddha gehen, das sei der einzige Mensch der ihr vielleicht, helfen könnte. Also ging sie zum Buddha, legte ihm den Körper ihres Kindes zu Füssen und erzählte ihm ihre Geschichte.
Der Buddha hörte sie mit unendlichem Mitgefühl an und sagte ihr sanft:
“Es gibt nur ein Mittel gegen dein Leiden geh hinunter in die Stadt und bring mir ein Senfkorn mit, aus einem Haus, in dem noch nie jemand gestorben ist.”
Gotami war erleichtert und machte sich sofort auf in die Stadt.
Beim ersten Haus, klopfte sie an und fragte: “Habt ihr Senfkörner? Dabei muss man wissen dass im alten Indien jedes Haus Genug Senfkörner hatte. “Natürlich haben wir Senfkörner, war die Antwort, Gotami war schon glücklich über die Antwort, da fragte sie doch noch, “ist in diesem Haus schon einmal jemand Gestorben.” ” Ja letztes Jahr der Großvater”.
Und Gotami ging zum nächsten Haus und fragte, “der Buddha schickt mich, ich soll ihm ein Senfkorn bringen, aus einem Haus indem noch nie jemand gestorben sei;” “In diesem Haus sind schon viele Menschen gestorben”, bekam sie zur Antwort. So ging sie zum nächsten Haus und stellte die gleiche Frage “In unserer Familie hat es zahllose Todesfälle gegeben”, sagte man ihr. Und so war es auch im dritten und vierten Haus, bis sie in der ganzen Stadt gefragt hatte und erkannte, dass der Auftrag des Buddha nicht zu erfüllen war.
Da brachte sie den Körper ihres Kindes zum Verbrennungsplatz und nahm endlich Abschied von ihrem Kind und kehrte zum Buddha zurück. “Hast du den Senfsamen?” fragte er sie.
“Nein”, antwortete sie. “Ich fange an zu verstehen, was Ihr mich lehren wolltet. Trauer hat mich geblendet und mich glauben gemacht, nur ich allein hätte unter dem Zugriff des Todes zu leiden.” “Warum bist du zurückgekehrt?” fragte der Buddha. Und sie erwiderte “Um Euch zu bitten, mich die Wahrheit zu lehren – über den Tod und was jenseits des Todes liegt, und ob es in mir etwas gibt, das nicht stirbt.”
Der Buddha begann sie zu unterrichten: “Wenn du die Wahrheit von Leben und Tod verstehen willst, musst du ohne Unterlass über folgendes nachdenken:
“Nur ein Gesetz im Universum ändert sich niemals!
“Alle Dinge wandeln sich und nichts ist dauerhaft.
Alles ist vergänglich und unbeständig.
Es gibt nur einen Weg, der aus dem unaufhörlichen Kreislauf von Geburt und Tod hinausführt, den Pfad der Befreiung. Da der Schmerz dich jetzt bereit gemacht hat zu lernen, und sich dein Herz der Wahrheit zu öffnen beginnt, werde ich ihn dir zeigen.”
Wenn wir diese Geschichte lesen wird uns wieder bewusst, dass wir nur Reisende sind, die kurze Zeit hier leben und irgend wann müssen wir wieder weiter.
Donnerstag, 30. Mai 2013
Windbeuteltorte
1 Biskuitboden (1 Mal in der Mitte durchschneiden)
Himbeermarmelade
2 P. Windbeutel
500g Quark
200 g Philadelphia
1 Dose Milchmädchen (Kondensmilch gezuckert)
2 P. Tortenguß rot
1 P. Himbeeren gefroren
Den ersten Boden mit Himbeermarmelade bestreichen. Den zweiten Boden drauflegen.
Quark, Philadelphia, Milchmädchen zu einer Creme verrühren.
Einen kleinen Teil der Creme auf den Boden streichen, einen Tortenring um den Boden machen.
Die Windbeutel gefroren auf dem Boden verteilen und mit der restlichen Creme bedecken.
Danach die gefrorenen Himbeeren auf die Creme geben. Tortenguß drüber geben. Die Torte für eine Stunde ins Gefrierfach und dann in den Kühlschrank stellen.
Gutes Gelingen!
Abonnieren
Posts (Atom)