sind runde kleine Gebäckteilchen.
Teig:
125 g weiche Butter
200 g Zucker
1 Ei
350 g Mehl
1 gestrichener Teelöffel Natron
225 g Buttermilch
(1-2 Eßl. heißes Wasser)
Zubereitung:
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
Butter und Zucker schaumig rühren. Das Ei hinzufügen. Buttermilch hinzugeben. Mehl und Natron nach und nach hinzufügen.
Immer darauf achten, dass alles gut vermischt ist.
Wenn der Teig zu steif ist, 1 - 2 Eßl. heißes Wasser hinzufügen.
Nach Belieben kann der Teig mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden.
Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech mit einer Kuchenspritze in kreisrunden Portionen aufspritzen, alternativ können auch mit einem Löffel Kleckse aufgesetzt werden.
Darauf achten, dass genügend Abstand zwischen den Portionen ist, damit diese nicht zusammen backen.
Ca. 5 - 10 Minuten, je nach Größe der Kreise, backen. Die Whoopies sollen leicht elastisch sein und nicht so fest wie Kekse werden. Sie sollten sich auf Fingerdruck leicht elastisch anfühlen.
Die Plätzchen komplett auskühlen lassen.
Füllung:
1 Banane
1 Eßl. Zitronensaft frisch gepresst
30 g Puderzucker
100 g Frischkäse natur
Ich habe etwas grüne Lebensmittelfarbe unter die Füllung gerührt. Nach Belieben kann die Füllung in Portionen unterteilt und mit verschiedenen Farben eingefärbt werden.
Für die Füllung die Banane schälen und mit dem Zitronensaft pürieren. Mit dem Puderzucker und dem Frischkäse zu einer glatten Creme verrühren. Die Creme auf die flache Seite der Hälfte des Whoopies streichen. Die andere Hälfte des Whoopies aufsetzen und leicht andrücken.
Gutes Gelingen!
Kreatives , Dekoratives, Kulinarisches, Künstlerisches, Buddhistisches, Fotografisches, Nationales und Internationales
Herzlich Willkommen auf meinem Blog.
Tritt ein und schau Dich um.
Tritt ein und schau Dich um.
Freitag, 4. April 2014
Sonntag, 16. März 2014
Mini-Bananensplit-Gugl
Zum Sonntagskaffee gab es heute:
Zutaten für etwa 18 Gugl:
Teig:
(20 g Butter und Mehl für die Form)
50 g Butter
50 g Puderzucker
1 Ei
50 g Mehl
30 g gemahlene Mandeln
50 g Banane
1 EL Sahne
Deko:
50 g Schokolade
(eventuell zur Deko zusätzlich kandierte Maraschinokirschen)
Zubereitung:
Schritt 1:
Die Zutaten vor der Zubereitung auf Zimmertemperatur bringen. Die Butter zum Einfetten der Guglhupf Form in einem Topf schmelzen, jedes einzelne der kleinen Förmchen mit einem Kuchenpinsel ausstreichen und leicht mit Mehl bestäuben. Den Backofen aus 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 2:
Weiche Butter mit dem Puderzucker schaumig schlagen. Das Ei zugeben und alles sehr cremig rühren.
Schritt 3:
Das Mehl mit den gemahlenen Mandeln mischen und unter die Masse heben. Die Banane mit einer Gabel zerdrücken und die Sahne einrühren.
(Man kann noch 50 g gehackte Schokolade unter den Teig mischen, da ich die Gugl allerdings in Schokolade getunkt habe, habe ich mir das gespart.)
Schritt 4:
Teig mit einem Spritzbeutel in die Guglhupf Förmchen füllen und im vorgeheizten Backofen im unteren Drittel ca. 15 Minuten backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und herauslösen.
Tipp für die Deko: Für die Dekoration dieser Gugl die Schokolade in einem Wasserbad schmelzen. Die Spitzen der abgekühlten Gugl darin eintauchen und auf einem Kuchengitter trocknen lassen. Die kandierten Maraschinokirschen (habe ich mir gespart) jeweils halbieren und je eine der Hälften auf einen Gugl setzen.
Mini-Bananensplit-Gugl
Die Mini-Bananensplit-Gugl sind trotz ihrer Größe der absolute Hingucker. Bananen und Mandeln im Kuchen und Schokolade obendrauf lassen die kleinen Guglhupfen wie einen Bananensplit schmecken!Zutaten für etwa 18 Gugl:
Teig:
(20 g Butter und Mehl für die Form)
50 g Butter
50 g Puderzucker
1 Ei
50 g Mehl
30 g gemahlene Mandeln
50 g Banane
1 EL Sahne
Deko:
50 g Schokolade
(eventuell zur Deko zusätzlich kandierte Maraschinokirschen)
Zubereitung:
Schritt 1:
Die Zutaten vor der Zubereitung auf Zimmertemperatur bringen. Die Butter zum Einfetten der Guglhupf Form in einem Topf schmelzen, jedes einzelne der kleinen Förmchen mit einem Kuchenpinsel ausstreichen und leicht mit Mehl bestäuben. Den Backofen aus 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 2:
Weiche Butter mit dem Puderzucker schaumig schlagen. Das Ei zugeben und alles sehr cremig rühren.
Schritt 3:
Das Mehl mit den gemahlenen Mandeln mischen und unter die Masse heben. Die Banane mit einer Gabel zerdrücken und die Sahne einrühren.
(Man kann noch 50 g gehackte Schokolade unter den Teig mischen, da ich die Gugl allerdings in Schokolade getunkt habe, habe ich mir das gespart.)
Schritt 4:
Teig mit einem Spritzbeutel in die Guglhupf Förmchen füllen und im vorgeheizten Backofen im unteren Drittel ca. 15 Minuten backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und herauslösen.
Tipp für die Deko: Für die Dekoration dieser Gugl die Schokolade in einem Wasserbad schmelzen. Die Spitzen der abgekühlten Gugl darin eintauchen und auf einem Kuchengitter trocknen lassen. Die kandierten Maraschinokirschen (habe ich mir gespart) jeweils halbieren und je eine der Hälften auf einen Gugl setzen.
Samstag, 15. März 2014
Petit-Salon du Chocolat

Bereits zum achten Mal ist dieses Wochenende (am 15. und 16. März 2014) die Veranstaltung zu Gast im Saalbau-Theater von Neustadt an der Weinstraße.
Die letzten Jahre gab es tolle Kunstwerke zu bestaunen, so wollte ich es mir nicht nehmen lassen, auch dieses Mal diese Messe zu besuchen. Der Eintritt kostet 4 Euro. Die Veranstaltung ist zwar interessant, leider aber nicht so umfangreich wie die Vorjahre.
Hier ein paar Impressionen:
Donnerstag, 30. Januar 2014
Schneebälle
Meine große Schwester hatte Geburtstag und es gab, passend zur Jahreszeit:
Schneebälle
hier das Rezept:
Zutaten:
7 Eier
1 Prise Salz
2 Päckchen Vanillezucker
250 g Zucker
½ Teel. Backpulver
250 g Magerquark
150 g Creme fraiche
125 ml Amaretto
400 ml Sahne
2 Päckchen Sahnesteif
150 g Kokosraspel
5 Eßl. Wasser
200 g Mehl
Zubereitung:
Eier trennen.
Eiweiß, Salz und 5 EL Wasser steif schlagen. Gegen Ende 1 Pck. Vanillezucker und 200 g Zucker einrieseln lassen.
Eigelbe einzeln darunter schlagen. Mehl mit Backpulver mischen und unter die Eimasse ziehen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen.
Bei 150 Grad Umluft ca. 25-30 Minuten backen.
Biskuit auf ein Tuch stürzen und auskühlen lassen. Quark, Creme fraiche, Amaretto, 50 g Zucker und 1 Pck. Vanillezucker in einer großen Schüssel glatt rühren. Sahne mit Sahnesteif aufschlagen und unter die Crememasse ziehen. Den Biskuit in feine Stücke zupfen und zu der Creme geben.
Alles gut vermengen.
Aus der Masse gleichmäßige Bälle formen und in den Kokosraspeln wenden.
Schneebälle
hier das Rezept:
Zutaten:
7 Eier
1 Prise Salz
2 Päckchen Vanillezucker
250 g Zucker
½ Teel. Backpulver
250 g Magerquark
150 g Creme fraiche
125 ml Amaretto
400 ml Sahne
2 Päckchen Sahnesteif
150 g Kokosraspel
5 Eßl. Wasser
200 g Mehl
Zubereitung:
Eier trennen.
Eiweiß, Salz und 5 EL Wasser steif schlagen. Gegen Ende 1 Pck. Vanillezucker und 200 g Zucker einrieseln lassen.
Eigelbe einzeln darunter schlagen. Mehl mit Backpulver mischen und unter die Eimasse ziehen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen.
Bei 150 Grad Umluft ca. 25-30 Minuten backen.
Biskuit auf ein Tuch stürzen und auskühlen lassen. Quark, Creme fraiche, Amaretto, 50 g Zucker und 1 Pck. Vanillezucker in einer großen Schüssel glatt rühren. Sahne mit Sahnesteif aufschlagen und unter die Crememasse ziehen. Den Biskuit in feine Stücke zupfen und zu der Creme geben.
Alles gut vermengen.
Aus der Masse gleichmäßige Bälle formen und in den Kokosraspeln wenden.
Donnerstag, 23. Januar 2014
Bauernzupfbrot
Dieses Rezept hat mir meine liebe Kollegin Katharina empfohlen und ich wollte es euch nicht vorenthalten.
Ihr benötigt:
1 ganzes Bauernbrot
200 g Käse nach Wahl, egal ob ihr Gouda nehmt oder Cheddar, am Stück und in Scheiben geschnitten
5 Knoblauchzehen gepresst
5 Eßl Olivenöl
Salz, Pfeffer
Schnittlauch, Petersilie und Frühlingszwiebel
Das Bauernbrot wie auf den Bildern beschrieben einschneiden, dabei tief genug schneiden aber nicht ganz durch. Mit Käsescheiben füllen. Knoblauch mit Öl vermischen und das Brot damit einpinseln. Dann könnt ihr noch frische Kräuter drüber streuen, da sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Noch etwas salzen oder pfeffern wer es mag. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober - Unterhitze ca. 20 - 25 min backen. Und schon ist euer Bauernzupfbrot fertig.
Ihr benötigt:
1 ganzes Bauernbrot
200 g Käse nach Wahl, egal ob ihr Gouda nehmt oder Cheddar, am Stück und in Scheiben geschnitten
5 Knoblauchzehen gepresst
5 Eßl Olivenöl
Salz, Pfeffer
Schnittlauch, Petersilie und Frühlingszwiebel
Das Bauernbrot wie auf den Bildern beschrieben einschneiden, dabei tief genug schneiden aber nicht ganz durch. Mit Käsescheiben füllen. Knoblauch mit Öl vermischen und das Brot damit einpinseln. Dann könnt ihr noch frische Kräuter drüber streuen, da sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Noch etwas salzen oder pfeffern wer es mag. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober - Unterhitze ca. 20 - 25 min backen. Und schon ist euer Bauernzupfbrot fertig.
Dienstag, 21. Januar 2014
Gefüllte Waffelblätter
Man benötigt: 2 Waffelblätter (bekommt man auf jeden Fall in russischen Läden, aber auch in vielen Supermärkten)
Für den Biskuit:
4 Eiweiß - steif schlagen und beiseite stellen.
4 Eigelbe
250 gr. Zucker und 4 EL heißes Wasser
schaumig rühren.
250 gr. Zucker und 4 EL heißes Wasser
schaumig rühren.
210 gr. Mehl mit
1/2 TL Backpulver mischen und in die Eiermasse sieben.
1/2 TL Backpulver mischen und in die Eiermasse sieben.
Zuerst das Mehl, dann den Eischnee unterheben.
Den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech aufstreichen.
Der Biskuit sollte in etwa die Größe (eher etwas größer) der Waffelblätter haben.
Der Biskuit sollte in etwa die Größe (eher etwas größer) der Waffelblätter haben.
Im vorgeheizten Backofen bei 200° ca. 12-15 Minuten backen.
Ein Geschirrtuch auf der Arbeitsfläche auslegen, dieses dünn mit Zucker bestreuen.
Den heißen Teig auf das Geschirrtuch geben.
Das Backpapier sofort abziehen.
Das Backpapier sofort abziehen.
Den Biskuit auf dem Geschirrtuch auskühlen lassen.
Eine Hälfte des Biskuit mit Dr. Oetker Mokka Creme (nach Packungsbeilage zubereiten) bestreichen.
Ein Waffelblatt darauf geben.
Eine Hälfte des Biskuit mit Dr. Oetker Mokka Creme (nach Packungsbeilage zubereiten) bestreichen.
Ein Waffelblatt darauf geben.
Den Biskuit wenden und die restliche Creme auf die andere Seite des Biskuit geben. Das zweite Waffelblatt andrücken. Mit einem scharfen Messer die Ränder sauber abschneiden. Danach die Waffeln in beliebig große Stücke schneiden.
Freitag, 3. Januar 2014
Couscous Salat
180 g Couscous
180 ml Gemüsebrühe
1/2 Salatgurke
1 Paprikaschote
200 g Tomaten
2 Frühlingszwiebeln, oder 1 Zwiebel, halbiert in feinen Scheiben
6 Blätter Basilikum
Saft einer halben Zitrone
2 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer
Salatgurke, Paprika und Tomate würfeln. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Alles in eine Schüssel geben. Basilikum grob hacken, dazugeben. Saft der Zitrone hinzugeben, ebenso das Olivenöl. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Couscous mit der heißen Gemüsebrühe in einer Schüssel aufgießen und ein paar Minuten quellen lassen. Danach in die Schüssel zum Gemüse geben und verrühren. Bei Bedarf nochmal etwas mit den Gewürzen abschmecken.
Abonnieren
Posts (Atom)